südlicher Teil
Arnsberg Jägerbrücke um 1907
Zustand kurz nach der Eröffnung
Das Freiladegleis
Der im Jahre 1906 erbaute Bahnhof Arnsberg Jägerbrücke war, bis zum Bau der Streckenverlängerung zur Papierfabrik Feldmühle (heute Reno de Medici), südlicher Ausgangspunkt der RLK.
Hüsten Ost
Zustand um 1920
Zustand 1996
In Hüsten Ost begann die Zweigstrecke zum RLK eigenen Steinbruch in Müschede. Zu diesem Zweck betrieb die Bahngesellschaft hier die "Steinwerke Hüsten" welche die gebrochenen Steine zu Baumaterial und Gleisschotter weiterverarbeitete. Heute findet hier alljährlich die Hüstener Kirmes statt.
Steinbruch Müschede
Das Foto zeigt den Bau der Verladeanlage im Steinbruch Müschede. Der Steinbruch diente u.a. während des Errichtung und Wiederaufbaus der Möhnetalsperre als Materialquelle. Ausserdem stammte der Gleisschotter der RLK von hier. Nach Aufgabe des Steinbruchs 1968 wurde das Gelände bis 1995 als Mülldeponie genutzt.
Neheim-Hüsten Kleinbahnhof
Dreischienige Gleisanlagen. Rechts der Güterbahnhof der RLK , links der der DB
Neheim-Hüsten Hauptbahnhof zur Länderbahnzeit. Im Vordergrund, die Kleinbahnschienen
Neheim-Hüsten Kleinbahnhof mit abfahrenden Zug, Richtung Niederense
Die Gleisanlagen des Kleinbahnhofs um 1950
Der sich an den Hauptbahnhof von Neheim-Hüsten anschließende Kleinbahnhof bildete, mit seinen ausgedehnten Gleisanlagen, den betrieblichen Mittelpunkt des Sauerländer RLK Netzes. Hier wurde das Stückgut auf die obere Ruhrtalbahn umgeschlagen. Ausserdem standen Lokbehandlungsanlagen wie Drehscheibe und Ringlokschuppen zur Verfügung.
Haltepunkt Neheim Stadt
Der "Evangelische Bahnhof"
Ein Güterzug aus Richtung Möhnestraße um 1960
Hier verließ die RLK ihre eigene Trasse, um die Innenstadt von Neheim als "Straßenbahn" zu durchqueren. Der Haltepunkt Neheim Stadt wurde wegen seiner Nähe zur evangelischen Kirche auf der Burgstraße, im Volksmund der "Evangelische Bahnhof" genannt.
Neheim Möhnestraße
Zustand vor der Möhnekatastrophe 1943
Betrieb in den 60´ern
Rechts ist der Bahnsteig zu erkennen
Blick von Süden
Zustand 1996
Einer der wohl ungewöhnlichsten RLK Bahnhöfe war wohl der Bahnhof Neheim Möhnestraße. Die Bahntrasse durchfuhr die Betriebsgelände mehrere Firmen im Neheimer Möhnetal. Das Umfahrgleis diente gleichzeitig als Ladegleis für Güter, am Streckengleis diente ein Bahnsteig dem Personenverkehr
Niederense-Himmelpforten
Zustand Anfang der 60´er Jahre
Ein Schmalspur Zug aus Richtung Ostönnen Anfang der 50´er
Das zerstörte Bahnhofsgelände nach der Möhnekatastrophe 1943
Eine Ansichtskarte vom Anfang des Jahrhunderts
Bahnhof Himmelpforten vor dem 1. Weltkrieg
Zustand 1997
Übersichtskarte
Günne
Ein Dampftriebwagen am Bahnhof Günne vor dem 1. Weltkrieg
Der Bahnhof Günne war der einzige Zwischenbahnhof auf der Strecke Niederense-Möhnetalsperre.
Blick von der Staumauer. Datum unbekannt, wahrscheinlich während des Wiederaufbaues 43-44
Bahnsteigsperre des Bahnhofs um 1935
Kurz vor dem 1. Weltkrieg
Ubersichtsplan.
Der Bahnhof Möhnesee wurde ursprünglich als reiner Materialumschlagsbahnhof zum Bau der Möhnetalsperre gebaut. Bald nach ihrer Fertigstellung setzte ein stetig wachsender Ausflugsverkehr ein. Dem entsprach die RLK mit dem Bau eines eigenen Restaurants mit Fahrkartenverkauf, den "Möhneseeterassen". Wärend des Wiederaufbaues der Möhnetalsperre wurde der Bahnhof erneut zum Materialtransport genutzt. In den Fünfziger Jahren verlor er aber seine Bedeutung als Ausflugsbahnhof an den Kraftverkehr. Nach Abbau der Schienen 1953 wurde an seiner Stelle ein Parkplatz errichtet.
Haltestelle Haar
Dieser oberhalb von Niederense gelegene Haltepunkt war mit 227 Meter über N.N. gleichzeitig die höchste Stelle des RLK Netzes. Er wurde mit einer Steigung von bis zu 3 Promille aus dem 130 Meter tiefergelegenen Niederense erreicht.